Dat Kowelenzer Schängelche –
Die „Kowelenzer Nationalhymne“

Josef Cornelius (1849-1934) 1914
Musik: Karl Kraehmer
Die „Nationalhymne“ der Koblenzer, die langsam, aber sicher leider nicht mehr zum Repertoire eines jeden in unserer schönen Residenz gehört. Nicht nur die Neubürger haben Probleme mit dem Text, sondern auch alteingesessene Koblenzer kennen oftmals nur noch den Refrain, nicht aber die drei Strophen dieses Liedes.
Aus diesem Grunde drucken wir seit einigen Jahren in jeder Festschrift zur Altstadtkirmes den kompletten Text des Schängelchens ab, und wenn dann während der Kirmes jemand das Lied anstimmt, können alle mit voller Kraft alle drei Strophen schmettern.

Et es bekannt doch iwweral,
Et waiß och jedes Kend,
Dat närjens en der ganze Welt
Die Schängelcher mer fend
Als hei bei ons am Deutsche Eck,
Wo seit uralter Zeit
Dat Kowelenzer Schängelche
Am allerbest‘ gedeiht.
Et es vur kainem bang
On singt sei Lewe lang:

E lustig Kowelenzer Schängelche ich sein,
Gedaaft mit Rhein- on Musselwasser on met Wein,
Gesond an Herz, an Lewer on der Lung,
On sein och meiner Modder allerbeste Jung

On wenn em och dä kalte Wend
Als dorch dat Bexje bläst,
et niemols dä Humor verleert,
dä Kopp nie hänge läst.
Et singt on peift, es kreuzfidel,
on heppt grad wie en Spatz
On wer mit imm kai Spaß verstieht,
Dat es en Bullewatz.
Wo Zitz on Zores hei,
Do es et stets dobei.

E lustig Kowelenzer Schängelche …

Dat Kowelenzer Schängelche
läßt nie em Lewe no,
On wenn et mol en Schängel es
Sein annere widder do.
Su lang ons Mädcher Engelcher,
Dat es die Quintessenz,
Do get et och noch Schängelcher
En onsrer Residenz.
Dromm holl sich jeder schnell
An ons hei dat Modell.

E lustig KowelenzerSchängelche …