Die Weißergasser sind stolz darauf, ein eigenes Kirmeslied zu besitzen, das früher häufig auch zu anderen Gelegenheiten angestimmt wurde. Das Lied wurde im Jahre 1829 auf einer Sitzung im Karneval bei der Großen Coblenzer Carnevalsgesellschaft von Johann Anton Leroy, einem Gastwirt aus der Weißergasse, erstmals vorgetragen. Bereits damals erzählte er von 50 Jahre zurück liegenden Ereignissen. Einige Begriffe sind schon lange nicht mehr gebräuchlich, was zeigt, dass auch und gerade das „Kowelenzer Platt“ einem ständigen Wandel unterlegen ist.

Dat Weißergasser Kärmeslied

Zo Kowelenz en der Weißergass do wor die Kärmes scheen, drom hann ich mich och plätschnass gedanzt met meinem Fahnelehn.

Em roß’je Herrsch do wor’t noch leer dä Dunkelrupp allein, dä Brandel on et goldich Klär met em miserawele Wein.

Der Seidewitz wor en der Eck met seiner Vichtolin on hat geschrappt grad wie en Geck nor wor et zo geschwinn.

Dä Milleborn soß kneppelvoll off der zerbroche Bank, dä Bröders Tommes bommelvoll loch en em Kleiderschrank.

Am Enn kom noch dä Stadtgeist hin on danzt en Minnewett met em stawelgeckich Medelehn on däm Brandel om die Wett.

Zom Rittel wolle mer nau ginn sot iwwer mich dat Lehn, em Zores hei noch lang ze stinn dat es jo gar net scheen.

O Lehn, wat wor et do so scheen, die Musik wor vom Band, Laffumm, Posaun on Flauteteen die hiert mer ganz charmant.

Et Bergmann’s Katterin gof de Ton met seinem dicke Foß, et wor awer och die irscht Person, net wor, dat es kurios.

Dä Ika on dat Pimpernell die hielte Hillig do, dä Minster sät zom Luhmann schnell, fujahn, dat Paar es schroh!

Off eimol kom dä Beierlei on fing Spektakel aan, on schloch et wor em einerlei, de irschte beste Mann.

Zom Gleck krog nor dä Hinkel Schmeß vom desparate Kerl, die Kleider sein em och zerreß, sonst kom er wie en Perl.

Dä Kaster hielt dem Hinkes bei, et Stillge kom dozo, die richtete dann dä Beierlei gottjämmerlich do zo.

Wie ich dat soh, macht ich mich heim vom ganze Saufgelog, et hat es gewe Himmelleim vor fuffzig Johr genog.

Die Strophen 2 bis 13 sind heute vollständig in Vergessenheit geraten. Nur die erste Strophe ist auch heute noch geläufig, und wenn die Mitglieder der Kirmesgesellschaft bei einer der Veranstaltungen im Laufe des Jahres zusammen sind, kann es durchaus sein, dass einer anstimmt: „Zo Kowelenz en der Weißergass“